klug

klug
kluːk
adj
intelligent, sage, prudent

aus jdm nicht klug werden — ne pas comprendre qn/ne pas savoir où l'on en est avec qn

klug
kl184d30bau/184d30bag [klu:k] <klcf7eb89aü/cf7eb89ager, klcf7eb89aü/cf7eb89agste>
I Adjektiv
1 Person, Handlungsweise avisé(e); Antwort habile; Rat judicieux(-euse); Beispiel: klug sein Person faire preuve de bon sens; Beispiel: es ist klug/klüger, abzuwarten il vaut/vaudrait mieux patienter; Beispiel: es wird das Klügste [oder am klügsten] sein, wenn wir umkehren le plus sage serait de faire demi-tour
2 (ironisch: dumm) intelligent(e)
Wendungen: genauso klug wie zuvor [oder vorher] sein ne pas en être plus avancé qu'avant ironisch; daraus soll einer klug werden! comprenne qui pourra!
II Adverb
1 vorgehen, sich verhalten, handeln intelligemment; Beispiel: klug daherreden pontifier
2 (ironisch: dumm) Beispiel: das hast du dir wirklich sehr klug ausgedacht! alors là, tu as vraiment eu une idée astucieuse!

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Klug — ist der Familienname folgender Personen: Aaron Klug (* 1926), britischer Biochemiker südafrikanischer Herkunft Annette Klug (* 1969), deutsche Fechterin Astrid Klug (* 1968), deutsche Politikerin Bernd Klug (1914–1976), deutscher Marineoffizier… …   Deutsch Wikipedia

  • Klug — Klug, klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem eigentlich sehend, und in engerer Bedeutung scharf sehend, weit um sich sehend bedeutete, aber in diesem Verstande längst veraltet, und nur noch im figürlichen Sinne von dem Sehen mit den Augen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klug — • klug klü|ger, klügs|te Großschreibung der Substantivierungen {{link}}K 72{{/link}}: – der/die Klügere gibt nach – es ist das Klügste[,] nachzugeben Kleinschreibung: – es ist am klügsten[,] nachzugeben Schreibung in Verbindung mit Verben… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klug — oder Klg., bei Tiernamen für Johann Christoph Friedrich Klug, geb. 5. Mai 1774 in Berlin, starb daselbst 3. Febr. 1856 als Direktor der entomologischen Sammlung der Universität. Schrieb: »Entomologische Monographien« (Berl. 1825);»Jahrbücher der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klug — Porté en Alsace, le nom a le même sens que l adjectif allemand klug : avisé, sage, éclairé, prudent. Variante : Kluge. Dérivés : Kluger, Klugman, Klugmann. En composition : Klughertz (= coeur sage ?), nom porté depuis plusieurs siècles à… …   Noms de famille

  • klug — klug: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. kluoc »fein, zart, zierlich; hübsch; stattlich, tapfer; weichlich, üppig; gebildet, geistig gewandt, weise«, das im 12. Jh. aus dem Niederrhein. übernommen wurde, vgl. mnd. klōk »gewandt, behände; schlau« …   Das Herkunftswörterbuch

  • klug — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • intelligent • schlau • clever • vernünftig • weise Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • klug — Adj. (Grundstufe) Intelligenz besitzend Synonyme: clever, schlau, intelligent Beispiel: Sie ist ein kluges Mädchen. Kollokation: eine Frage klug formulieren …   Extremes Deutsch

  • Klug — Klug, Aaron …   Enciclopedia Universal

  • klug — ↑clever, ↑intelligent …   Das große Fremdwörterbuch

  • klug — Adj std. (12. Jh.), mhd. kluoc Stammwort. Übernommen aus mndd. klōk, mndl. cloec im 12. Jh. (mit inlautendem g, da das Hochdeutsche zu dieser Zeit kein intervokalisches k mehr besaß). Vorauszusetzen ist (g.) * klōka , das aus * klōkka vereinfacht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”